Die Bedeutung der Taufe
Die Taufe ist ein wichtiges Ereignis. In ihr danken wir Gott für das Leben das er schenkt. Wir sprechen Gottes Verheißung aus: „Du bist Gottes geliebtes Kind.“ Gott zeigt uns seine Liebe und Gnade, die jedem Menschen gilt – noch bevor er etwas leisten und dazu beitragen kann.
Die Taufe verbindet uns mit dem, was Jesus Christus für uns getan hat: mit seinem Erlösungstod am Kreuz und mit seiner Auferstehung am dritten Tag. Schließlich wird der Täufling wird in die christliche Gemeinde aufgenommen und Teil der weltweiten Kirche.
Gottesdienste mit Taufen
Die Taufe ist mehr als nur eine Familienfeier, sondern ein Fest für die ganze Gemeinde. Daher feiern wir die Taufen in der Regel im normalen Sonntags-Gottesdienst um 10Uhr.
Termine nach Absprache
Wer wird getauft?
Taufe und Glaube gehören zusammen. Martin Luther machte deutlich: Ohne Glauben ist die Taufe ein leeres Ritual. Daher verpflichten sich Eltern und Paten bei der Taufe eines Kleinkindes, ihren Beitrag dazu zu leisten, dass der Täufling später seine Taufe im Glauben annimmt.
Die Taufe kann nach evangelisch-landeskirchlichem Verständnis nicht wiederholt werden. Das Angebot, das Gott mit der Taufe gibt, ist und bleibt gültig, auch wenn ein Mensch erst später in seinem Leben sein Ja dazu findet. Mehrmals im Jahr bieten wir aber in unseren Gottesdiensten eine bewusste Tauferinnerung an, bei der jeder noch einmal ganz bewusst seine eigene Taufe annehmen und sich so der Liebe Gottes gewiss machen kann.
Wer nicht als (Klein-)Kind getauft wurde, kann als Jugendlicher oder Erwachsener die Taufe empfangen. Für Konfirmandinnen und Konfirmanden ist der Konfirmations-Unterricht die Taufvorbereitung. Für Erwachsene wird eine individuelle Taufvorbereitung geplant, evtl. in Verbindung mit einem Glaubens-Grundkurs.
Patenschaft
Patinnen und Paten sind Zeuginnen und Zeugen des Taufvollzugs und haben die Aufgabe, gemeinsam mit den Eltern und der Gemeinde für die Erziehung des Kindes im christlichen Glauben zu sorgen. Zu Paten sollen die Eltern konfirmierte evangelische Christen bitten. Auch Mitglieder einer der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen angehörenden Kirche können zum Patenamt zugelassen werden. Daneben soll jedoch eine Patin oder ein Pate der evangelischen Kirche angehören. Diese Kirchen finden Sie für Baden-Württemberg unter https://www.ack-bw.de/.
Evangelische Christen müssen konfirmiert und mindestens 14 Jahre alt sein. Wer allerdings aus der Kirche ausgetreten ist, hat damit das Recht aufgegeben, Taufpate oder Taufpatin sein zu können.
Patinnen und Paten, die nicht aus der ev. Kirchengemeinde Steinen kommen, brauchen einen „Paten-Schein“. Er bestätigt die Mitgliedschaft in der jeweiligen Kirche und wird vom zuständigen Pfarramt des Wohnsitzes ausgestellt.
Weitere Fragen
Weitere Fragen rund um die Taufe werden hier gut beantwortet.
Wenn wir Interesse haben, was ist der nächste Schritt?
Überlegen Sie, welcher Tauftermin für Sie passend ist und nehmen Sie Kontakt mit Ihrem zuständigen Pfarramt auf. Alle weiteren Fragen können im Gespräch geklärt werden.